Getagged: Visualisierung
DH@MI-UR 2018-2020: Social-Media-Analyse – Distant Reading in Religions- und Depressionsforen
Wan-Hua Her und Thomas Schmidt
Abstract
Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe von Beiträgen, die Forschungsprojekte aus den Jahren 2018-2020 im Bereich Digital Humanities vorstellen. Im Folgenden werden vor allem aktuelle Forschungen zum Thema „Social-Media-Analyse“ präsentiert: Distant Reading und Kollokationsanalyse verschiedener Religionsforen und Text Mining in Depressionsforen.
Die drei Forschungsbeiträge sind:
- Distant Reading of Religious Online Communities: A Case Study for Three Religious Forums on Reddit
- Visualizing Collocations in Religious Online Forums
- Exploring Online Depression Forums via Text Mining: A Comparison of Reddit and a Curated Online Forum
To See or Not to See – Visualisierung und Analyse von Shakespeare-Dramen
„To See or Not to See“ ist ein web-basiertes Interface, welches die Visualisierung und Analyse quantitativer Aspekte aus Shakespeare-Dramen erlaubt. Die Datengrundlage stellen dabei Texte aus der Folger Digital Library, welche vollständig mit strukturellem TEI-Markup versehen sind, dar. Das Interface visualisiert dabei grundlegend welcher Character was und wieviel zu einem bestimmten Zeitpunkt im Stück sagt.
Tool-Demo: http://www.thomaswilhelm.eu/shakespeare/
Publikation: Wilhelm, T., Burghardt, M., & Wolff, C. (2013). „To See or Not to See“ – An Interactive Tool for the Visualization and Analysis of Shakespeare Plays. In Franken-Wendelstorf, R., Lindinger, E., & Sieck, J. (eds.) Kultur und Informatik: Visual Worlds & Interactive Spaces. Verlag Werner Hülsbusch, Glückstadt, S. 175-185. (PDF)