Kategorie: Sentiment Analysis
DH@MI-UR 2018-2020: Sentimentanalyse und Annotation in Dramen
Wan-Hua Her und Aenne Knierim
Abstract
Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe von Beiträgen, die Forschungsprojekte aus den Jahren 2018-2020 im Bereich Digital Humanities vorstellen. Die hier im Themenblock „Sentimentanalyse in Dramen“ zusammengefasste Forschung beleuchtet diese Methodik aus der Perspektive der Multimodalität, der empirischen Annotation und der Zusammenarbeit mit Semi-Expert*innen.
Die hier vorgestellten Forschungsbeiträge des Lehrstuhls sind:
- Sentiment Annotation of Historic German Plays: An Empirical Study on Annotation Behavior
- An Evaluation of Lexicon-based Sentiment Analysis Techniques for the Plays of Gotthold Ephraim Lessing
- „Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“ – Zum Einsatz von Sentiment Analyse-Verfahren für die quantitative Untersuchung von Lessings Dramen
- Sentiment Annotation for Lessing’s Plays: Towards a Language Resource for Sentiment Analysis on German Literary Texts
- Toward Multimodal Sentiment Analysis of Historic Plays: A Case Study with Text and Audio for Lessing’s Emilia Galotti
DH@MI-UR 2018-2020: Social-Media-Analyse – Distant Reading in Religions- und Depressionsforen
Wan-Hua Her und Thomas Schmidt
Abstract
Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe von Beiträgen, die Forschungsprojekte aus den Jahren 2018-2020 im Bereich Digital Humanities vorstellen. Im Folgenden werden vor allem aktuelle Forschungen zum Thema „Social-Media-Analyse“ präsentiert: Distant Reading und Kollokationsanalyse verschiedener Religionsforen und Text Mining in Depressionsforen.
Die drei Forschungsbeiträge sind:
- Distant Reading of Religious Online Communities: A Case Study for Three Religious Forums on Reddit
- Visualizing Collocations in Religious Online Forums
- Exploring Online Depression Forums via Text Mining: A Comparison of Reddit and a Curated Online Forum
DH@MI-UR 2018-2020: Analyse moderner kultureller Artefakte (Teil 1) – Fanfictions, Songtexte und Gerichtsurteile
Wan-Hua Her und Thomas Schmidt
Abstract
Mithilfe von computergestützten Ansätzen lassen sich heutzutage moderne kulturelle Artefakte in vielfacher Hinsicht analysieren. Dies ermöglicht insbesondere Digital Humanities Forscher*innen, die durch Verfahren wie beispielsweise Text Mining und Textanalyse neue Daten akquirieren, neue Erkenntnisse zu gewinnen und diese somit mit neuen Perspektiven hermeneutisch zu interpretieren.
Dieser Beitrag ist Teil einer Reihe von Beiträgen, die Forschungsprojekte aus den Jahren 2018-2020 im Bereich Digital Humanities vorgestellt. Im Folgenden werden vor allem aktuelle Forschungen im Zusammenhang mit modernen kulturellen Artefakten präsentiert: Fanfictions, deutschsprachige Songtexte und Gerichtsurteile.
Die drei Forschungsbeiträge sind:
- Investigating the Transformation of Original Work by the Online Fan Fiction Community: A Case Study for the TV show ‘Supernatural‘
- Der Einsatz von Distant Reading auf einem Korpus deutschsprachiger Songtexte
- Stilometrie in der Rechtslinguistik
Regensburger Beitrag zu den DHNord Post Proceedings 2020/2021
Aenne Knierim und Thomas Schmidt
Abstract
Aufgrund des Ausfalls der jährlichen Digital Humanities-Tagung des Verbandes Digital Humanities in the Nordic & Baltic Countries in 2021 gab es dieses Jahr die Möglichkeit, aufbauend auf Einreichungen der Tagung 2020, längere und erweiterte Versionen von angenommenen Beiträgen in einem erneuten Peer-Review-Verfahren für einen sogenannten Post Proceedings-Band einzureichen und zu publizieren. Die Post Proceedings sind öffentlich zugänglich und man findet sie hier. Aufbauend auf einem Late-Breaking-Poster von der Tagung 2020 haben Mitarbeiter des Lehrstuhls für Medieninformatik und eine Studierende des Digital Humanities-Masters ein Paper eingereicht und publiziert, in welchem Ergebnisse zur Entwicklung und Evaluation einer innovativen Live-Sentiment-Annotation von Filmen präsentiert werden. Der Beitrag stammt von: Thomas Schmidt, Isabella Engl, David Halbhuber und dem Lehrstuhlinhaber der Medieninformatik Christian Wolff. Im Folgenden wird das Forschungsprojekt beschrieben und dazugehörige Ressourcen geteilt.
Weiterlesen