Kategorie: Meldungen

Masterstudiengang Digital Humanities in Regensburg

Ab sofort ist die Webseite zum im WS 2017/18 beginnenden Masterstudiengang Digital Humanities online. Interessierte Studierende können sich bis spätestens 1. Juli 2017 bewerben.

Master Digital Humanities Regensburg

Für wen ist der Masterstudiengang interessant?

Weiterlesen

Werbung

Information Science and the Digital Humanities

ISI 2017 Workshop on the Relationship of Information Science and the Digital Humanities

Photo credits: The header image is kindly provided by Grégoire Jeanneau via Unsplash.com.

Date: March 15, 2017, 2 – 6 pm
Venue: Berlin School of Library and Information Science
Deadline for position papers: February 16, 2017
Workshop website: https://is-dh.tumblr.com/

Weiterlesen

Masterstudiengang „Digital Humanities“ an der Universität Regensburg

Im Rahmen des Förderprogramms „Digitaler Campus Bayern“ fördert das Bayerische Ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ein kooperatives Studienprogramm der Universitäten Regensburg, Erlangen-Nürnberg und München im Bereich „Digital Humanities“. In Regensburg wird dabei ein Masterstudiengang „Digital Humanities“ entstehen, der zum WS 2017/2018 startet.

Weiterlesen

Regensburger Beiträge auf der DHd 2015

Die zweite Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (Dhd) findet in dieser Woche an der Karl-Franzens-Universität in Graz statt. Nachdem es bei der letzten DHd in Passau mit den Lebkuchenherzen bereits eine regionaltypische, kulinarische Überraschung in den Konferenzpaketen gab, gibt es auch auf der DHd 2015 Köstlichkeiten aus der Steiermark.

dhd-2015-gifts

DHd-Schmankerl aus der Steiermark: Kernöl und Zotter-Scholokade.

Auch die Regensburger Medieninformatik ist mit zwei Beiträgen auf der Konferenz vertreten. Martin Dechant wird ein Poster zur Rekonstruktion des Regensburger Ballhauses vorstellen, Manuel Burghardt präsentiert ein Poster zum StreetartFinder.

Beide Beiträge stehen ab sofort zum Download zur Verfügung:

 

DH-Projektstelle in Regensburg zu besetzen

Für das DFG-Projekt „PaLaFra“ ist ab April 2015 eine Stelle im Bereich Computerlinguistik / Informatik zu besetzen.

Sie unterstützen eine interdisziplinäre Forschungsgruppe aus Romanisten, Korpus- und Computerlinguisten bei der Erforschung des Übergangs vom Latein zum Altfranzösischen. Typische Aufgaben umfassen die automatische Satzsegmentierung, Tokenisierung, Lemmatisierung, morpho-syntaktische und syntaktische Annotation sowie die Alignierung unterschiedlicher Texte als Parallelkorpus. Auf Basis dieser Vorverarbeitungsschritte sollen Heuristiken entworfen werden, die es erlauben, mithilfe von maschinellen Lernverfahren Annotationsvorschläge für eine weiterreichende, diskurspragmatische Annotation zu entwickeln. Schließlich soll das annotierte Korpus unter Berücksichtigung bestehender Analyse-Tools, wie etwa der TXM-Plattform, ausgewertet werden, und über eine Weboberfläche verfügbar gemacht werden. Die Projektstelle bietet die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion.

Weitere Details zur Stellenausschreibung finden Sie hier.

Hello world!

Seit Anfang der 1970er Jahre wurden an der Universität Regensburg zahlreiche Projekte und Lehrveranstaltungen im Bereich „nicht-numerischer Datenverarbeitung“ durchgeführt, ein Forschungsfeld das heute gemeinhin als Digital Humanities bezeichnet wird. Mit der formalen Etablierung eines Digital Humanities-Moduls (Start: Wintersemester 2012) in den Masterstudiengängen Informationswissenschaft und Medieninformatik, wird diese Regensburger Tradition nun von einer interdisziplär arbeitendenden Gruppe aus dem Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur, weitergeführt.

Hello-World

Mit diesem Blog möchten wir Ihnen aktuelle Projekte und Aktivitäten aus dem Bereich der Digital Humanities an der Universität Regensburg vorstellen. Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an Manuel Burghardt oder Prof. Christian Wolff wenden (Kontakt).